perfect puddle (2023)
water, hydrophobic spray, dimensions variable

“What is the same place in all places?”
With this question, Brian O’Doherty transformed the white cube—once conceived as a “zero space” in a state of “completion”—into an imaginary space: a flawless (artificial) environment, a walkable canvas, a pedestal turned inside out. At some point, the avant-garde standardized the gallery space we now enter as casually as the 2D reference figure in a virtual Sketch-Up animation.
Architects Winking and Froh seem to share a similar understanding of the white cube, as recently revealed in their new Master Atelier building for the Hamburg University of Fine Arts. Immediately after the inauguration of this project—at its moment of supposed “completion” (from which things can naturally only decline)—I was invited to develop my Perfect Puddle in Room 002. It became the very first artistic work to inhabit this space, which until then had served only as a backdrop for the opening speech.
The work began with pouring several buckets of water onto the floor—a gesture that could be read as an act of baptism. It also marked the beginning of my attempt to map the Cartesian character of the cube: a process of reclaiming it from virtual abstraction into physical reality.
The Perfect Puddle tries to live up to the perfection of the room—but within minutes, physical reality asserts its resistance. The once mirror-like surface becomes dusted with fine filaments appearing from nowhere. After a day, small islands begin to form on its surface; the floor no longer seems perfectly flat. Two more days pass, and the puddle has fully evaporated—absorbed into the air that the exhibition’s visitors have breathed in.
What remains is a fine sediment of lime, dust, and a bit of street dirt carried in by the shoes of those who accidentally stepped into it.

(deutsch)
„Was ist an allen Orten derselbe Ort?“
Spätestens mit dieser Frage verwandelte Brian O’Doherty den White Cube als „Null-Raum“ in einem Zustand der „Vollendung“ endgültig in einen imaginary space – einen makellosen (künstlichen) Raum: eine begehbare Leinwand, ein auf links gedrehter Sockel. Eine Avantgarde hat damit irgendwann die Galerie genormt, die wir heute ganz selbstverständlich betreten – wie das zweidimensionale Referenzfigürchen einer virtuellen Sketch-Up-Animation.
So oder so ähnlich scheinen auch die Architekten Winking und Froh den White Cube zu verstehen, den sie kürzlich als neues Masteratelierhaus der Hochschule für bildende Künste in Hamburg enthüllten. Unmittelbar nach der Einweihung ihres Projekts – also im Moment seiner „Vollendung“ (ab dem es naturgemäß nur noch bergab gehen kann) – durfte ich dort, in Raum 002, meine perfekte Pfütze entwickeln. Damit wurde sie zur ersten künstlerischen Arbeit in diesem Raum, der zuvor nur der Eröffnungsrede gedient hatte.
Die Arbeit begann mit dem Ausgießen mehrerer Eimer Wasser – eine Geste, die man als Taufe deuten könnte. Damit begann auch meine kartografische Erkundung der so rechtwinkligen Geometrie dieses Raumes: ein Prozess der Rückeroberung aus der Virtualität zurück in die physische Wirklichkeit.
Die perfekte Pfütze versucht dem perfekten Raum gerecht zu werden. Doch schon nach wenigen Minuten zeigt sich der Eigensinn der physischen Realität. Langsam bedeckt sich die spiegelglatte Oberfläche mit aus dem Nichts auftauchenden Staubfädchen. Nach etwa einem Tag bilden sich kleine Inseln auf ihrer Oberfläche – plötzlich erscheint selbst der Boden nicht mehr vollkommen flach. Zwei weitere Tage später ist die Pfütze endgültig verschwunden – verdunstet in die Luft, die die Besucher:innen der Ausstellung eingeatmet haben.
Zurück bleibt ein feines Sediment aus Kalk, Staub und etwas Straßenschmutz von den Schuhen derer, die versehentlich hineingetreten waren.

×